TOP 10 – Beliebte Einkaufsstraßen in Berlin
Berlin ist für viele ein wahres Shoppingparadies. Neben den unzähligen Malls die Berlin bietet, gibt es hier zahlreiche Shopping-Hotspots, an denen sich etliche Geschäfte aneinanderreihen. Damit Sie einen Überblick bekommen, haben wir die beliebtesten Einkaufsstraßen Berlins in einer TOP 10 verewigt.
1
© free-fotos-berlin.de
Die Friedrichstraße
Die Friedrichstraße zählt zu den beliebtesten Straßenabschnitten der Bundeshauptstadt. Auf einer Länge von 3,3 Kilometern bietet sich dem Besucher eine eindrucksvolle Mischung aus Kultur, Geschichte und endlosen Einkaufsmöglichkeiten. Edle und teure Luxusmarken sind vor Ort genauso vertreten wie jugendliche Großhändler. Touristen und Einheimische schätzen das belebte Flair. Was zu Zeiten der DDR noch brach lag, wurde nach dem Fall der Mauer neu bebaut. Die Geschichte wurde allerdings nicht verdrängt, sondern vielmehr in das Erscheinungsbild der Straße integriert. So wurde Checkpoint Charlie, der berühmte DDR-Grenzübergang, aufwendig rekonstruiert. Wer auch nur kurzzeitig in Berlin verweilt, sollte die Friedrichstraße unbedingt einmal erlebt haben.
Adresse: | Friedrichstraße in 10117 Berlin |
ÖPNV: | S+U-Bhf. Friedrichstraße U-Bhf. Französische Straße, Stadtmitte, Kochstraße |
2
© free-fotos-berlin.de
Der Kurfürstendamm (Kudamm)
Liebevoll nennen Berliner und Touristen die bekannteste Einkaufsstraße im Westen Berlins auch nur Ku´damm. Die 3,5 Kilometer lange Flaniermeile zieht sich durch die Stadtteile Charlottenburg und Wilmersdorf. Hier finden Besucher alles, was es überhaupt zu kaufen gibt. An den Ku´damm angrenzend liegen sowohl das Europacenter in der „Tauentzienstraße“ sowie das KaDeWe am Wittenbergplatz. Aufgrund der besonderen Schönheit der Prachtstraße, war der Kurfürstendamm schon oft fester Bestandteil historischer Dichtungen. Diesen Charme konnte sich das Viertel bis heute bewahren.
Adresse: | Kurfürstendamm in 10719 Berlin |
ÖPNV: | S+U-Bhf. Brandenburger Tor |
3
© free-fotos-berlin.de
Der Alexanderplatz
Der Alexanderplatz ist wohl Berlins bekanntester Platz und aufgrund der zentralen Lage entsprechend gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Während im Hintergrund der imposante Fernsehturm über die Stadt wacht, können Besucher zum einen die aussagekräftige Architektur sowie die historischen Sehenswürdigkeiten entdecken. Ferner haben sich auch einige Einzelhändler in den historischen Gemäuern niedergelassen. Doch auch Straßenkünstler beleben den Alexanderplatz, einen der meistbesuchten Plätze Europas, zunehmend. Weitere Einkaufsmöglichkeiten bietet das angrenzende Shopping-Center „Alexa“.
Adresse: | Alexanderplatz in 10178 Berlin |
ÖPNV: | S+U-Bhf. Alexanderplatz |
4
© free-fotos-berlin.de
Unter den Linden
Die Straße „Unter den Linden“ zählt zu den bekanntesten Prachtstraßen Berlins. Hier offenbaren sich dem Besucher nicht nur Prachtbauten und signifikante Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Haus Pietzsch mit dem Café Einstein oder die Staatsoper sowie dem Brandenburger Tor. Die 1,5 Kilometer lange und etwa 60 Meter breite Prachtallee bietet exklusive Einkaufsmöglichkeiten. Ein Blick in das Schaufenster sollte sich indes niemand entgehen lassen. Immerhin zählt die Allee zu den bekanntesten Straßenzügen Europas.
Adresse: | Unter den Linden in 10117 Berlin |
ÖPNV: | S+U-Bhf. Brandenburger Tor |
5
© wikipedia.org/Abaris
Die Schönhauser Allee / Kastanienallee
Die Schönhauser Allee bildet das Zentrum eines beleibten Szene-Viertels im Stadtgebiet von Pankow (Ortsteil: Prenzlauer Berg). Es ist die Mischung aus alltäglichen Bedarfsgegenständen und den einzigartigen Szenelokalen, die den Ruf der beiden großen Straßen geprägt haben. Besucher finden sowohl große Handelsunternehmen als auch exquisite Einzelboutiquen Berliner Labels. Viele Cafés und Bars haben sich in dem Szene-Viertel etablieren können und verleihen der Gegend besonders in den Abendstunden ein beispielloses Ambiente.
Adresse: | Schönhauser Allee in 10439 Berlin |
ÖPNV: | U-Bhf. Schönhauser Allee |
6
© wikipedia.org/Pygmalion
Die Torstraße
Die Torstraße ist noch eine ganz junge und aufstrebende Einkaufsstraße in Berlin-Mitte. Ihr Name wird möglicherweise noch nicht in jedem Stadtführer genannt, doch ihre Bekanntheit und letztendlich auch ihre zunehmende Beliebtheit werden diesen Umstand in Zukunft ändern. Vor allem junge Menschen genießen die stilvolle Atmosphäre. Im Gegensatz zum Hackeschen Markt wird auf der Torstraße auch eine bewusste Kommerzialisierung zelebriert. Doch Kultur und Kunst sind treue Weggefährten und vermitteln eine ausdrucksstarke Gesamterscheinung.
Adresse: | Torstraße in 10119 Berlin |
ÖPNV: | U-Bhf. Rosenthaler Platz |
7
© wikipedia.org/Muns
Die Schloßstraße
Es ist schon der Name der Prachtstraße, der einiges vermuten lässt. Tatsächlich handelt es sich um die zentrale Einkaufsmeile im Stadtbezirk Steglitz. Auf einer Straßenlänge von etwa 2 Kilometern bieten die Warenhändler alles an, was das Kundenherz schlichtweg höher schlagen lässt. Insgesamt haben sich 3 zusätzliche Einkaufscenter an dem Straßenverlauf niedergelassen. Die zentrale Lage, der im Süden Berlins gelegenen Einkaufsallee, sowie die optimale Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, hat die Straße zu einem stark frequentierten Bereich innerhalb der Millionenstadt gemacht.
Adresse: | Schloßstraße in 12163 Berlin |
ÖPNV: | U-Bhf. Rathaus Steglitz, Schloßstraße |
8
© wikipedia.org/Achim Raschka (Necrophorus)
Hackescher Markt
Der Hackescher Markt darf keineswegs mit einem Wochenmarkt verwechselt werden. Allerdings unterscheidet sich der Einkaufsplatz in Berlin-Mitte von den übrigen Einkaufsstandorten. Große Ladenketten sind hier die Ausnahme. In kleinen Boutiquen offerieren Händler stattdessen Designermode oder ausgefallene Einzelstücke. Diese Andersartigkeit hat den Hackeschen Markt sowohl bei Berlinern als auch Touristen beliebt gemacht. Wer auf der Suche nach dem Extravaganten eines Berliner-Labels ist, wird sich vor Ort auf Anhieb wohl fühlen können.
Adresse: | Hackescher Markt in 10178 Berlin |
ÖPNV: | S-Bhf. Hackescher Markt |
9
© wikipedia.org/Gryffindor
Frankfurter Allee / Karl Marx Allee
Wie der Name der Straße es schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Karl Marx Allee um eine historisch geprägte Prachtstraße im Stadtbezirk Friedrichshain, der heute auch als Szenebezirk bekannt ist. Das Straßenbild wird vor allem durch den Sozialistischen Klassizismus geprägt. Diese Architektur der 1950er Jahre lässt die Flaniermeile in einem besonderen Licht erstrahlen. Viele gemütliche Cafés, Restaurants sowie Bars verteilen sich großzügig neben den verschiedenartigen Handelsunternehmen.
Adresse: | Frankfurter Allee in 10423 Berlin |
ÖPNV: | U-Bhf. Frankfurter Allee, Samariterstraße, Frankfurter Tor, Weberwiese |
10
© wikipedia.org/Fridolin freudenfett (Peter Kuley)
Wilmersdorfer Straße
Die Wilmersdorfer Straße ist kein gewöhnlicher Einkaufspfad. Vielmehr ist die Meile die älteste und mithin erste Einkaufsstraße der heutigen Millionenstadt Berlin. Zahlreiche Investoren nutzen den historischen Ort, um neue Gebäudestrukturen zu schaffen. Die Wilmersdorfer Straße lockt mit ihrer modernen und auch historischen Attraktivität. Die charmante Architektur sowie das umfassende Warenangebot lassen keine Kundenwünsche offen. Wo sich heute die Filiale der Warenhauskette „Karstadt“ eingemietet hat, stand früher das erste Kaufhaus der Weltmetropole.
Adresse: | Wilmersdorfer Straße in 10627 Berlin |
ÖPNV: | U-Bhf. Wilmersdorfer Straße |
Gefällt Ihnen der Artikel?
Hinterlassen Sie einen Kommentar